• Cluburlaub auf Zypern

Urlaub auf Zypern

10.000 Jahre Kulturgeschichte, facettenreiche Natur und traumhafte Strände – auf Zypern, der drittgrößten Insel im Mittelmeer, verbringst du deinen Urlaub mit extra viel Abwechslung. Bei 300 Sonnentagen im Jahr dauert die Badesaison von April bis Oktober. Sagenhaft ist nicht nur das Klima, sondern auch so manche Geschichte, die man sich hier erzählt. So soll beispielsweise die Liebesgöttin Aphrodite vor Zypern aus dem Meer geboren worden sein.

Wir suchen gerade die besten Angebote für dich – bitte habe kurz Geduld.

Der ROBINSON CYPRUS auf Zypern

  • Direkt am langen, flach abfallenden Sandstrand gelegen
  • Mildes, sonnenverwöhntes Klima
  • Gute Lage für Ausflüge oder Biketouren
  • Umfangreiches Sportangebot mit Tennis, Wassersport (Segeln, Surfen, Kiten, Tauchen)
  • Vielseitige zypriotische Küche

Noch mehr Tipps zum Urlaub auf Zypern auf dem Clubblog

Auf dem ROBINSON Clubblog findest du viele Tipps rund um das Thema Urlaub auf Zypern.

Zum Clubblog

Anreise Zypern: So kommst du hin

Gut erreichbares Sonnenziel

Die Flugzeit von Deutschland nach Zypern beträgt zwischen 3,5 und 4 Stunden und macht Zypern zu einem wunderbar unkomplizierten Reiseziel für einen relaxten Strand- oder erlebnisreichen Aktivurlaub

An welchen Abflughäfen kannst du starten?

Günstige Flüge nach Zypern gibt es von vielen deutschen Flughäfen aus. Starte ab Düsseldorf, Dortmund, München oder Berlin in deinen Urlaub. Weitere Abflughäfen sind Köln/Bonn, Stuttgart, Dresden, Hamburg, Leipzig/Halle und Bremen. Als Ziel haben die meisten Flüge die Hafenstadt Larnaca an der zypriotischen Südküste oder Paphos an der Südwestküste.

Du fragst dich, wie du trotz Flug einen Beitrag zum nachhaltigen Reisen leisten kannst? Dann schau auf unserem Clubblog vorbei: Nachhaltiger Urlaub: 6 einfache Tipps.

Urlaub auf Zypern: was solltest du wissen?

Mit welcher Währung bezahlt man auf Zypern?

Auf Zypern bezahlst du bequem mit dem Euro. Für einen besonders entspannten Urlaub brauchst du kein Geld umzutauschen und kannst ganz leicht Preise vergleichen.

Brauche ich spezielle Impfungen für eine Reise nach Zypern?

Grundsätzlich empfohlen werden für eine Reise nach Zypern ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphterie, Pertussis und Polio. Ebenso ist eine Impfung gegen Masern und Hepatitis A ratsam. Gehörst du zu einer Risikogruppe, solltest du eventuell auch über eine Impfung gegen Hepatitis B, Pneumokokken, Influenza und Tollwut nachdenken.

Welche Sprache spricht man auf Zypern?

Auf Zypern gibt es zwei Amtssprachen: Im Süden wird vor allem Griechisch, im Inselnorden vorrangig Türkisch gesprochen. Da die meisten Zyprioten zudem über recht gute Englischkenntnisse verfügen, fällt die Verständigung in der Regel leicht.

Klima auf Zypern & beste Reisezeit

Das Wetter auf Zypern

Das Klima auf Zypern lässt sich als subtropisch-mediterran beschreiben. Heiße, trockene Sommer wechseln sich mit milden und eher feuchten Wintern ab. Der Sommer dauert dank der Lage im südlichen Mittelmeer sehr lange von April bis Oktober. Bis zu 13 Stunden scheint dann täglich die Sonne vom wolkenlosen Himmel.

Besonders heiß wird es im Landesinneren mit Werten, die teils über der 45-Grad-Marke liegen. An der Küste herrschen dank einer beständigen Meeresbrise etwas gemäßigtere Temperaturen von bis zu 38° C. Die Wassertemperatur klettert von 20° C Ende April bis auf 25° C im Hochsommer und es erwartet dich im Zypern Urlaub ein Wetter, das sich durch wohltuende Beständigkeit auszeichnet.

Ab Mitte November kühlt es merklich ab und das Thermometer fällt nachts des Öfteren auf 10° C.  Die Tagestemperaturen pendeln sich von Dezember bis Mitte März auf etwa 20° C ein. Kälter als 8° C wird es aber auch im Winter an der Küste nur selten. In den Hochebenen fällt jedoch regelmäßig Schnee.

Schau doch mal in unseren Blogbeitrag, wenn du Die TOP 12 der schönsten Strände auf Zypern  kennen lernen willst!

Die beste Reisezeit: Wann solltest du Urlaub auf Zypern machen?

Abhängig von deinen Urlaubsplänen ist Zypern ein ganzjährig attraktives Reiseziel. Die beste Reisezeit für einen Strandurlaub sind die Monate Mai bis Juni sowie September bis Mitte November. Exzellentes Badewetter herrscht auch im Juli und August. Allerdings ist es dann extrem heiß, so dass nur wenige andere Aktivitäten Spaß machen.

Für Wanderungen und Sightseeing-Touren empfehlen sich die Monate März, April und November. Selbst Skifahrer kommen auf Zypern auf ihre Kosten: Die Lifte im Troodos-Gebirge haben in der Regel bis Mitte März geöffnet

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Zypern – nicht verpassen!

Nikosia – auch Lefkosia genannt – ist die einzige geteilte Hauptstadt der Welt und besitzt im Spannungsfeld zwischen türkischer und griechischer Kultur ihren ganz eigenen Charme. Zu entdecken gibt es aufregende Geschichte, interessante Architektur, Kultur und Atmosphäre – ebenso bunte Kulinarik.
Selimiye-Moschee

Eines der schönsten Bauwerke Nikosias ist die Selimiye-Moschee, die bis Mitte des 16. Jahrhunderts Christen als Gotteshaus diente. Die damals noch im Bau befindlichen Westtürme wurden kurzerhand als Minarette fertiggestellt.

Mehr erfahren

Ein Besuch des bedeutendsten gotischen Bauwerks auf Zypern lohnt sich allemal. In angemessener Kleidung kann die einstige Sophien-Kathedrale auch von innen besichtigt werden

Zypern-Museum

Als kulturinteressierter Zypern-Urlauber geht für dich kein Weg am Zypern-Museum vorbei.

Mehr erfahren

Das größte archäologische Museum der Insel zeigt Fundstücke von der ersten Besiedlung der Insel bis zur Antike. Auch erhalten die Besucher Informationen zu den diversen Ausgrabungsstätten.

Stadtmauer

Die Stadtmauer Nikosias wurde im 16. Jahrhundert von den Venezianern als Schutz vor den Osmanen errichtet.

Mehr erfahren

Teile davon sind bis heute erhalten – so auch das kunstvoll gestaltete Kyrenia-Tor, in dem sich heute die Tourist-Information von Nordzypern befindet

Aquädukt

Östlich des ehemaligen Verlaufs der Stadtmauer befinden sich die Überreste des Aquädukts von Nikosia.

Mehr erfahren

Die Besichtigung des ältesten Aquädukts auf Zypern lässt sich hervorragend mit einem Abstecher zum angrenzenden Freiheitmonument: Dieses erinnert an die Kämpfe für die Unabhängigkeit von Großbritannien in den 1950er-Jahren und liegt inmitten einer idyllischen Parkanlage.

Büyük Han

Eine kleine Auszeit vom Großstadt-Feeling nimmst du dir in der historischen Karawanserei „Büyük Han“.

Mehr erfahren

Hinter den dicken Mauern der einstigen Herberge für Handelsreisende gruppieren sich um den gemütlichen Innenhof mit Gebetsbrunnen diverse Cafés, Souvenirläden, Galerien und Ateliers von Kunsthandwerkern.

Panoramablick

Einen fantastischen Panoramablick über Nikosia und das Umland hast du von der Aussichtsplattform des Shacolas Towers aus.

Mehr erfahren

In den unteren Stockwerken befinden sich unter anderem das Stadtmuseum, ein Einkaufszentrum und gastronomische Angebote

Palast des Erzbischofs

Im Südteil der Stadt zieht der im neo-byzantinischen Stil erbaute Palast des Erzbischofs die Blicke auf sich.

Mehr erfahren

Das beeindruckende Gebäude selbst ist zwar nicht von innen zu besichtigen, jedoch gibt es in direkter Nachbarschaft einige interessante Museen, darunter das Volkskunstmuseum, das National Struggle Museum, das den Konflikt zwischen Zypern und Großbritannien beleuchtet, und das Byzantinische Museum. 

So schmeckt Zypern: typische Spezialitäten der Mittelmeerinsel

Die zypriotische Küche

Grob gesagt, lässt sich die zypriotische Kulinarik als Küche Griechenlands mit deutlichem orientalischem Einfluss beschreiben. Typische Rezepte werden mit Kreuzkümmel, Nelken und Zimt verfeinert und statt der in Griechenland üblichen Petersilie kommt Koriander in den Topf und auf den Teller. Neben dem sonnengereiftem Gemüse von der Insel lieben die Zyprioten Fleisch – bevorzugt gegrillt oder im traditionellen Lehmofen gegart. Gerne werden Lamm, Rind, Schwein und Ziege mit Knoblauch, Lorbeer, Olivenöl und Rotwein zubereitet. Eine echte Inselspezialität ist die „Luntza“, ein luftgetrockneter Schinken vom Schwein. Aus dem Meer genießen die Zyprioten gerne Oktopus und Calamaris.

Das zypriotische Pendant zum griechischen Feta ist der Halloumi. Der Käse wird aus Schafs-, Kuh- und Ziegenmilch hergestellt und mit Minze in Salzlake eingelegt. Da Halloumi nicht schmilzt, kann er wunderbar gebraten und gebacken werden. Gerne kommt er bei einem Mezes-Abend auf den Tisch: Dann werden bis zu 30 verschiedene Vorspeisen als kleine Portionen serviert. Bei den Desserts spart die zypriotische Küche nicht an Zucker. Verführerisch sind unter anderem Baklavas, die krapfenartigen Bällchen „Lokoumades“ oder ein Mandelkuchen aus Grießteig. Nur auf Zypern hergestellt wird „Soudsoukos“, ein eingedickter Traubensirup mit Mandeln oder Nüssen.

Restaurants auf Zypern

Die Restaurants auf Zypern nehmen dich mit auf eine kulinarische Weltreise. Von Italienisch, Französisch und Spanisch über Libanesisch bis hin zu Asiatisch und Polynesisch ist die gesamte internationale Küche vertreten. Die meisten Speisekarten sind in zwei Sprachen verfasst: Neben Griechisch oder Türkisch werden dir die Gerichte auch in Englisch präsentiert. Ganz selbstverständlich erhältst du zu jedem Essen Brot. Tischreservierungen sind abgesehen von der Spitzengastronomie oder für größere Gruppen unüblich. Gewöhnlich geöffnet haben die Restaurants auf Zypern von 12 bis 15 Uhr sowie abends von 19 bis 23 Uhr.

Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt: Ein „Kafenion“ hat mit einem Café nur wenig gemeinsam. In den traditionellen Kaffeehäusern treffen sich ausschließlich Männer, um gemeinsam zu trinken, das Tagesgeschehen zu diskutieren und Brett- und Kartenspiele zu machen.

Zypern – Sonneninsel mit langer Geschichte

Feste & Feiertage

Während in Nordzypern islamische Feste wie Ramadan den Jahreskalender prägen, wirst du im Urlaub in Zyperns Süden christlich-orthodoxe und griechische Nationalfeiertage erleben. Besonders fröhlich ist die Stimmung, wenn die Städte und Dörfer ihre verschiedenen Namenspatrone mit ausgelassenen Festen ehren. Ein besonderes Erlebnis sind aber auch die Feierlichkeiten rund um Ostern. Gut zu wissen: Da sich die religiösen Feste am julianischen Kalender orientieren, fällt Ostern beispielsweise immer auf einen etwas späteren Termin als in Mitteleuropa.

Die Fastenzeit leitet auf Zypern der „Grüne Montag“ ein. Er markiert das Ende des Karnevals, während dem in Paphos, Limassol und Larnaca bunte Kostümbälle stattfinden. In der Karwoche halten sich viele Zyperer traditionell an strenge Fastenregeln und besuchen am Ostersamstag einen langen Gottesdienst. Vielerorts endet dieser mit einem großen Feuerwerk, das die Auferstehung Jesu symbolisiert. Am Ostersonntag lädt man Familie und Freunde zu geselligen Grillfeiern ein.

Das zweitwichtigste christliche Fest ist Maria Himmelfahrt am 15. August. An diesem Tag treffen sich die Zyperer gerne zum Picknick und es finden vielerorts Kirchweihfeiern statt. Von der ausgeprägten Freiheitsliebe der Zyperer zeugen gleich zwei Feiertage: Am 1. April wird der Revolution gegen die britischen Kolonialherren gedacht. Der „EOKA-Tag“ erinnert an den Bürgerkrieg in den 1960er Jahren, in dem die Zyperer die Unabhängigkeit vom Königreich erkämpften. Alljährlich zum zweiten Mal feiert man im griechischen Teil von Zypern die Loslösung von Großbritannien am Unabhängigkeitstag am 1. Oktober.

Die Legende der Aphrodite

Fährst du von Paphos nach Limassol am Meer entlang, passierst du den markanten Aphrodite’s Rock: Nahe dieser unübersehbaren Felsformation soll die griechische Liebesgöttin Aphrodite dem Meer entstiegen sein. Die Legende besagt, dass das dreimalige Umschwimmen des Aphrodite’s Rock Paaren die ewige Liebe beschert. Insbesondere in Vollmondnächten seid ihr bei dieser romantischen Unternehmung sicher nicht alleine.

Auch an vielen anderen Orten auf Zypern ranken sich mythische Geschichten um die Liebesgöttin: An der Ostküste liegt beispielsweise das „Bad der Aphrodite“. In der kleinen Felsgrotte im Schutze eines Feigenbaums soll die Göttin im reinen Quellwasser gebadet haben, als der hübsche Adonis sie erblickte und sich unsterblich in sie verliebte. Aphrodite gab dem Werben Adonis nach, obwohl sie eigentlich mit dem Gott des Feuers, Hephaistos, verheiratet war.

Du bist interessiert an den Schönsten Outdoor-Aktivitäten auf Zypern?

FAQ zu deinem Urlaub auf Zypern – Fragen und Antworten

  • Wann ist die beste Reisezeit für Zypern?

    Für einen Badeurlaub empfehlen sich die Monate Mai bis Juni sowie September bis Mitte November. Planst du einen Aktivurlaub, genießt du von März bis Mai sowie im September und Oktober angenehm warme Temperaturen und beständiges Wetter.

  • Wo ist es am schönsten auf Zypern?

    Regelmäßig unter die Top Ten der schönsten Orte auf Zypern schafft es der Golden Beach auf der Halbinsel Karpas. Überhaupt ist diese Region bekannt für ihre einsamen und unberührten Strände und damit eine echte Zypern-Urlaub Empfehlung für Entdecker und Romantiker.

  • Kann man nach Zypern mit Personalausweis?

    Ja. Für die Einreise und auch den Wechsel zwischen beiden Inselteilen genügt ein Personalausweis. Ebenso akzeptiert werden ein Reisepass sowie ein vorläufiger Reisepass

  • Wo ist es auf Zypern am wärmsten?

    Am heißesten wird es auf Zypern in den Sommermonaten in der Zentralebene zwischen den Gebirgszügen Troodos und Pentadaktylos. Hier werden Temperaturen von bis zu 45° C erreicht. Ewas gemäßigter ist das Klima an der Küste. Dort steigt der Thermometer im Hochsommer „nur“ auf 38° C.

  • Wie warm ist Zypern im Dezember?

    Das mediterrane Klima beschert Zypern relativ milde Winter. Im Schnitt ist es im Dezember 16° C warm und es herrschen damit optimale Bedingungen für Trekking-Touren und Sightseeing.

  • Was muss ich über Zypern wissen?

    In puncto Trinkgeld solltest du wissen, dass dieses auf Zypern üblich ist. In Restaurants ist es in der Regel im Preis inbegriffen. Wenn du möchtest, kannst du aber jederzeit 5 % des Rechnungsbetrages zusätzlich als Trinkgeld geben.

  • Was aus Zypern mitbringen?

    Zu den beliebtesten Souvenirs gehören Tischdecken und Servietten mit kunstvollen Hohlsaumstickereien, die auf Zypern seit Jahrhunderten Tradition haben. Weitere schöne Andenken an einen gelungenen Urlaub auf der Mittelmeerinsel sind Lederwaren, Webteppiche, Körbe und Töpferwaren.

Auf Zypern unterwegs: So kommst du bequem von A nach B

Ganz flexibel mit dem Mietwagen unterwegs

Um dich im Urlaub herrlich frei zu fühlen, kannst du direkt nach der Ankunft am Flughafen in Paphos oder Larnaca ein Auto mieten. Alternativ nimmst du dir nur für einige Tage einen Mietwagen, um bestimmte Ausflugsziele anzusteuern. Mit einem Mietwagen bist du auf Zypern ganz unabhängig von Busfahrzeiten unterwegs und erreichst auch problemlos entlegene Strände oder das gebirgige Landesinnere. An Aussichtspunkten kannst du zwischendurch nach Lust und Laune anhalten. Zypern ist Mitglied der EU. Es genügt also dein deutscher Führerschein. Eine internationale Fahrerlaubnis benötigst du nicht.

Gut zu wissen ist allerdings, dass auf Zypern Linksverkehr herrscht. Dieser ist ein „Erbe“ aus der britischen Kolonialzeit. Die Mietwägen auf Zypern sind daher Rechtslenker. Die Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“ gilt dennoch.  Besondere Vorsicht solltest du beim Abbiegen walten lassen. Hier passiert es gerade auf den ersten Kilometern leicht, aus Gewohnheit auf die falsche Fahrbahn zu geraten.

Zypern mit öffentlichen Verkehrsmitteln entdecken

Einen Zugverkehr gibt es auf Zypern nicht. Dagegen ist das Busnetz recht gut ausgebaut und du bist mit den Linienbussen sehr günstig unterwegs. Innerhalb der größeren Städte verkehren die Busse auf festen Linien meist im Halbstundentakt. Nach 18 Uhr und am Wochenende werden die Haltestellen allerdings nur noch eingeschränkt bedient. Auch für Überlandfahrten stellt der Bus auf Zypern ein beliebtes Fortbewegungsmittel dar. Lediglich kleinere Bergdörfer sind damit nicht zu erreichen. In diesem Fall stellen Sammeltaxis eine praktische Alternative dar: Diese bieten Platz für bis zu sieben Fahrgäste und bringen dich nach telefonischer Bestellung von Wunschadresse zu Wunschadresse.

An Zyperns Stränden Sonne und Meer genießen

Traumhafte Sandstrände auf Zypern

Auf Zypern reiht sich ein Strandparadies an das nächste und unter den vielen traumhaften Plätzen am kristallklaren Wasser befinden sich auch zahlreiche feinsandige Strandabschnitte und Buchten – viele davon in der beliebten Küstenregion Agia Napa. Während dort am Sandstrand von Nissi das pralle Strandleben mit Strandbars, Musik und tollen Wassersportmöglichkeiten geboten ist, scheint an anderen Badeplätzen die nächste Hotelanlage meilenweit entfernt zu sein. So auch am „Schildkrötenstrand“ von Alagadi in Nordzypern. Hier genießt du die Aussicht auf das in der Sonne glitzernde Meer inmitten unberührter Natur.

Fantastische Kiesstrände auf Zypern

So wunderbar sich weicher sonnenwarmer Sand unter den Füßen anfühlt, noch klarer ist das Wasser vor der Mittelmeerinsel an den vielen kleinen Kiesstränden. Hier herrschen ideale Bedingungen für Taucher und Schnorchler und oft auch für andere Wassersportler wie Wind- und Kitesurfer. Der wohl bekannteste Kiesstrand Zyperns befindet sich nahe Paphos: Beim Aphrodite Beach handelt es sich der Sage nach um den Geburtsort der griechischen Liebesgöttin. Hier zeigt die zypriotische Küste außerdem eher rauen Charme und präsentiert sich sehr malerisch.

Versteckte Buchten und Geheimtipps auf Zypern

Die spektakuläre Aussicht aufs Wasser soll dir ganz allein gehören? Oder suchst du einen ganz besonderen Ort für romantische Stunden? Der Weg zu vielen Geheimtipps ist von bekannten Urlaubsorten wie Paphos oder Limassol nicht weit. Es gibt aber auch abgelegene Buchten, bei denen schon die Anfahrt durch idyllische, ungezähmte Landschaften ein Abenteuer ist. Dazu gehören die geheimen Badeplätze auf der wildromantischen Halbinsel Diskarpaz.

Aktivurlaub auf Zypern

Exzellente Wanderrouten

Für einen Wanderurlaub auf Zypern bieten Frühjahr und Herbst beste Bedingungen. Dann ist das Wetter freundlich und die Temperaturen machen Trekkingtouren entlang der Küsten, durch Wälder und Berge zu einem unbeschwerten Vergnügen. Insgesamt überspannt die Mittelmeerinsel ein weitläufiges 200 Kilometer langes Netz aus 50 interessanten Wegen. Wunderbare Streifzüge zu Fuß kannst du insbesondere im Troodos-Gebirge und auf der Halbinsel Akamas unternehmen.

Zypern – Paradies für Wassersportler

Entlang der abwechslungsreichen 620 Kilometer langen Küste Zyperns kommen Wassersportler ins Schwärmen: Nur zum Schwimmen sind die hervorragenden Voraussetzungen fast zu schade. Kite-Surfer zieht es insbesondere an die Strände südlich von Larnaca. Tauchen wird in den Buchten von Agia Napa und Kap Greko großgeschrieben. Unter Seglern ist Zypern schon längst kein Geheimtipp mehr.

Auf Zypern skifahren? Na klar!

Natürlich denkst du bei „Zypern“ zuerst an Sonne, Strand und Meer. Die Insel im Mittelmeer besitzt im Troodos-Gebirge aber auch ein Skigebiet. Von Januar bis Ende März liegt dort Schnee und du gelangst auf die Pisten mit Liften, die so exotische Namen wie „Zeus“ oder „Hera“ tragen. Auch zwei Langlaufloipen sorgen für das perfekte Wintersport-Feeling.

Newsletter Störer