• Nordic-Walking

Nordic Walking: fit werden mit Stöcken

Fit mit Stöcken: Ganzkörpertraining für aktive Gipfelstürmer
Erlebe mit der finnischen Trendsportart Nordic Walking die sagenhafte Natur der Bergwelt und trainiere dabei effizient deine Fitness. Mit dieser beliebten Ausdauersportart, bei der du Bewegung und Natur optimal miteinander verbindest, regst du deinen Stoffwechsel an und arbeitest an deiner Beweglichkeit, Kraft und Koordination. In unseren ROBINSON Clubs wirst du von unseren qualifizierten ROBINS in die Technik des Nordic Walking eingeführt. Anschließend führen dich Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durch Wälder, vorbei an sprudelnden Quellen und saftigen, grünen Wiesen. Die Stöcke – ein Muss für das Nordic Walking – leihst du kostenlos in deinem ROBINSON Club aus.

In diesen ROBINSON Clubs kannst du Nordic Walking ausprobieren

  • Biken
  • Wandern
  • Wintersport
ROBINSON AMADÉ
Kleinarl . Salzburger Land . Österreich
  • 18.08.25 - 18.08.26
  • 5 Nächte, Vollpension made by ROBINSON
  • Doppelzimmer
  • Eigenanreise
  • Preis pro Person
ab 675
Zum Angebot
  • Wassersport
  • Biken
  • Wandern
ROBINSON LANDSKRON
Ossiacher See . Gerlitzen Alpe . Österreich
  • 18.08.25 - 01.07.26
  • 5 Nächte, Vollpension made by ROBINSON
  • Doppelzimmer
  • Eigenanreise
  • Preis pro Person
ab 608
Zum Angebot

Nordic Walking: die finnische Trendsportart

Was ist Nordic Walking eigentlich?

Bei Nordic Walking handelt es sich um eine Ausdauersportart, die untrainierte Menschen ebenso gut ausüben können wir ambitionierte Sportler. Das Training ist moderat und zugleich effektiv und birgt nur ein sehr geringes Verletzungsrisiko. Das Schöne daran: Bei einem Nordic Walking Urlaub bist du mittendrin in der Natur.

Wie geht Nordic Walking?

Der Trendsport Nordic Walking stammt ursprünglich aus dem professionellen Skilanglauf. Als Ganzkörpersport kombiniert Nordic Walking schnelles Gehen mit dem Einsatz von zwei Stöcken. So wird aus „normalem“ Walking eine Sportart, bei der auch die Oberkörpermuskulatur angesprochen wird. Für den „richtigen“ Armeinsatz musst du die Arme lang machen und die Ellenbogen deutlich vor und hinter den Oberkörper bringen. Die Bewegung sollte der eines Langläufers auf Skiern ähneln.

Warum ist Nordic Walking so gesund?

Kalorienverbrauch beim Nordic Walking

Bist du mit sechs Stundenkilometern unterwegs, verbrennst du beim Nordic Walking im Schnitt etwa 400 Kalorien in der Stunde. Deutlich höher ist der Kalorienverbrauch, wenn du schneller gehst oder auf deinen Strecken auch Steigungen absolvierst.

Mit Nordic Walking abnehmen

Wenn du für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden abnehmen möchtest, ist Nordic Walking eine gute Idee: Die kontinuierliche Bewegung kurbelt ordentlich die Fettverbrennung an und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Dabei ist Nordic Walking deutlich gelenkschonender als Joggen. Die Sportart kräftig das gesamte Körpergewebe.

Mit Nordic Walking Muskeln aufbauen

Nordic Walking beansprucht insgesamt etwa 600 Muskeln und damit immerhin 90 % deiner gesamten Körpermuskulatur. Damit du diesen tollen Wert erreichst, musst du allerdings die richtige Technik anwenden. Diese erlernst du am besten unter professioneller Anleitung in einem Kurs.

Nordic Walking: Tipps und Tricks für Anfänger

Welche Ausrüstung brauchst du?

Unentbehrlich für Nordic Walking sind gute Stöcke. Diese müssen nicht nur gut in der Hand liegen, sondern vor allem die richtige Länge haben. Doch wie lang müssen Nordic Walking Stöcke sein? Steht der Stock auf dem Boden, sollte ihn der Arm beinahe im rechten Winkel greifen. Als Faustregel gilt: Für die optimale Stocklänge für Nordic Walking multiplizierst du deine Körpergröße mit dem Faktor 0,66. Für Anfänger empfehlen sich eher etwas kürzere Stöcke. Und welche Schuhe sollten es für Nordic Walking sein? Es eignen sich Lauf- oder Trail-Running-Schuhe mit einer hinten abgerundeten Sohle. Diese erlaubt es dir, die Ferse mit einer fließenden Bewegung abzusetzen.

Wie das Nordic Walking Training gestalten?

Als Anfänger solltest du es moderat angehen lassen. Nordic Walking sieht zwar recht unkompliziert aus, kann aber nur mit der richtigen Technik sein ganzes Fitness-Potential entfalten. Achte gerade am Anfang beim Nordic Walking auf eine Geschwindigkeit, die den Puls nicht zu weit nach oben treibt. Zu Beginn empfehlen sich zwei bis drei Trainingseinheiten à 30 Minuten in der Woche. Einen detaillierten Nordic Walking Trainingsplan findest du online oder du nimmst im hiesigen Sportverein an einem Kurs teil.

Nordic Walking auf Wanderwegen

In vielen beliebten Wanderregionen sind auch spezielle Nordic Walking Routen ausgeschildert. Mit klarer Berg- oder Seeluft in Nase und Lunge ist der Ausdauersport besonders gesund und mit Blick auf atemberaubende Natur macht das Training umso mehr Spaß.

Für einen schwungvollen Start: Nordic Walking Kurse

Nordic Walking Kurse für Anfänger werden in vielen Städten angeboten – von Sportvereinen oder freiberuflichen Trainern. Gemeinsam mit Gleichgesinnten in das neue Hobby einzusteigen wirkt sehr motivierend. Zudem lernst du in einem Kurs die richtige Technik. Falls du Nordic Walking im Urlaub lernen möchtest, kannst du dies in den ROBINSON Clubs in Österreich lernen.

Im Urlaub einen Nordic Walking Kurs machen

Verschiedene Kursangebote in schönen Ferienregionen

Willst du einen Nordic Walking Kurs im Urlaub machen, gibt es verschiedene Optionen: Du kannst lediglich einige Trainingseinheiten in dein Ferienprogramm integrieren oder du legst den Fokus ganz auf Aktivurlaub und greifst täglich zu den Stöcken. Nach einer Einführung in die Nordic Walking Technik bist du in Begleitung eines erfahrenen Trainers und anderen motivierten Einsteigern oder auf eigene Faust in der reizvollen Natur deines Urlaubsorts unterwegs. Du wirst zunehmend fitter und genießt dabei wundervolle Ausblicke auf reizvolle Landschaften – in den Bergen oder auch am Meer.

Nordic Walking Touren unternehmen

Bei geführten Nordic Walking Touren im Urlaub bist du auf bestens geplanten Routen unterwegs inmitten wunderschöner Naturlandschaften unterwegs. Außerdem wissen die ortskundigen Trainer, wo man zwischendurch gemütlich einkehren kann.

Nordic Walking & Wellness Angebote in den ROBINSON Clubs

Direkt im Hotel einen Nordic Walking Kurs belegen – das kannst du in den österreichischen ROBINSON Bergclubs ROBINSON SCHLANITZEN ALM, ROBINSON LANDSKRON und ROBINSON AMADÉ. Qualifizierte Trainer vermitteln dir dort zuerst die richtige Technik. Anschließend nimmst du an geführten Touren über blühende Bergwiesen, entlang fröhlich plätschernder Bäche oder durch dichte Wälder teil. Die Stöcke kannst du in den ROBINSON Clubs kostenlos ausleihen. In anderen Clubs am Meer wird teilweise auch Nordic Walking am Strand angeboten.
Massagen

Rundum fit und erholt kehrst du aus deinem Urlaub nach Hause, wenn du einen Nordic Walking Kurs mit Wellness kombinierst. Im WellFit-Spa der ROBINSON Clubs erwarten dich verschiedene Saunen, Massagen sowie Körperanwendungen und Beauty-Treatments und du kannst bei purer Entspannung neue Kraft tanken.

Mehr erfahren

Tipp: Probiere nach einer Wellnessbehandlung auch eine der wohltuenden Saunen im WellFit-Spa aus.

Sauna

Entspanne nach deiner Nordic-Walking-Tour in der Sauna, z.B. in der finnischen Sauna oder in der Dampfsauna. Bademäntel und Handtücher erhältst du vor Ort.

Mehr erfahren

 Das alljährliche Schwedenfest erinnert daran, dass Wismar lange unter skandinavischer Herrschaft stand.

Pools

In beheizten Innenpools können beanspruchte Muskeln bei einer kleinen Schwimmrunde so richtig schön relaxen. Anschließend kannst auf einer der Liegen am Pool entspannen und die Seele baumeln lassen.

Mehr erfahren

 

Tipp: Falls du noch eine Extra-Portion Fitness brauchst, ist ein Besuch im Fitnessstudio in den Clubs genau das Richtige.

Alle Wander-& Nordic-Walking-Partner

Deuter stellt Kindertragen und Material für alle Wander ROBINS. Leki ist offizieller Stockpartner und stattet alle Wander ROBINS mit Wanderstöcken sowie alle Clubs mit Nordic Walking Stöcken aus. Weitere Outdoor-Partner sind Schöffel, Lowa und evil eye.

FAQ rund um Nordic Walking Urlaub

1. Wie gesund ist Nordic Walking?

Nordic Walking stärkt als Ausdauersportart das Herz-Kreislauf-System, pusht den Stoffwechsel und ist hervorragend geeignet für Menschen, die ein paar überflüssige Pfunde loswerden möchten. Zudem ist Nordic Walking ein Ganzkörpersport, der unter anderem Rücken, Schultern und Arme kräftigt.

2. Wofür ist Nordic Walking gut?

Nordic Walking sorgt bei regelmäßigem Training für eine verbesserte Kondition und beansprucht bei richtiger Technik 90 % der gesamten Körpermuskulatur: Die Trendsportart bringt also den ganzen Körper in Form.

3. Wo möchten Sie Ihren Nordic Walking-Urlaub gerne verbringen?

Am meisten Spaß macht Nordic Walking inmitten reizvoller Landschaft. Als besonders erholsam werden Nordic Walking Touren in klarer Bergluft empfunden. Auch mit Blick aufs Meer geht es recht schwungvoll voran.

4. Welche Stöcke brauche ich dann als Nordic Walking-Anfänger?

Grundsätzlich solltest du Nordic Walking Stöcke vor dem Kauf am besten immer selbst ausprobieren. Für den Einstieg tun es häufig die günstigen Stöcke aus Aluminium, die schon ab 20 Euro erhältlich sind. Etwas leichter sind Aluminium-Stöcke mit Carbon-Anteil. Allerdings können diese günstigen Stöcke – was Schlaufen, Dämpfung und Komfort anbelangt – in der Regel nicht mit den teureren Modellen mithalten.

5. Warum sollte man als Anfänger erst einen Nordic Walking-Kurs mitmachen?

Damit Nordic Walking seine positiven Trainingseffekte voll entfalten kann, kommt es auf die richtige Technik an. Nur dann werden alle Muskelgruppen optimal angesprochen und auch der Puls bleibt im optimalen Bereich. Einige Kurseinheiten mit einem erfahrenen Trainier sind daher unbedingt empfehlenswert.

6. Mit welchen Nordic Walking-Stöcken kann man effektiv am Sandstrand walken?

Idealerweise walkst du am Strand direkt an der Wasserlinie, wo der Sand noch recht fest ist. Dann genügen in der Regel die kleinen Tellerringe über der Spitze, um ein zu weites Einsinken des Stockes in den weichen Sand zu verhindern.

7. Warum Nordic Walking so gesund ist

Nordic Walking ist ein besonders schonender Ausdauersport mit vielen positiven Effekten: Er fordert so gut wie alle Muskelpartien und kann Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich lösen. Ganz nebenbei wird bei der Bewegung in der Natur Stress abgebaut, was wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugt.

Newsletter Störer